Teilpanorama mit PTGui erstellen und im Web veröffentlichen

Man kann auch ein Teilpanorama mit PTGui erstellen.
Das geht ganz einfach.
Man erstellt ein normales Panorama aus den entsprechenden Fotos die weniger als 360 Grad Breite und 180 Grad Höhe ergeben.
Im Panorama Editor unten links hat man die Daten, Winkelgrade Breite und Höhe.
Man öffnet unter „Tools“ das Untermenü „Publish to Website“

PTGuiPublishtoWeb
Man gibt den Breitenwinkel in dem Punkt „Horitzontal Field of View“ ein, am besten den genauen.
Oben drüber „Projection“ wie immer auf Equirectangular.

Unter den Einstellungen rechts:
Pan: gibt man noch die entsprechenden Werte ein, z.B. Gesamtpanorama hat 161 Grad, Pan Minimum -80,5 Grad und Pan Maximum 80,5 Grad
Tilt: die Höhe die man sehen will, je nachdem welche Höhe in Grad das Panorama hat.
Manchmal geht es nicht, die Höhe nicht zu gross machen.

Man muss ab und zu auch ein bisschen mit den Werten „spielen“ dann geht es eigentlich immer.

Field of View: Ist wie ein Bildvergrösserer.
Erste Zahl „Initial“ ist so zusagen der Grössenfaktor mit der Das Bild dann dargestellt wird. z.B. 90 sieht man die ganze Höhe, bei z.B. 50 nur die halbe und kann dann im Bild herum navigieren.
Der Wert hat Einfluss ob ein Teilpanorama funktioniert, wenn zu gross eher nicht. Wie schon oben gesagt muss man manchmal ein bisschen probieren.

Wenn man links unter „Horizontal Field of View“ die Gradzahl vergrössert wird auch das Panorama insgesamt grösser. Damit auch die Datenmenge des beweglichen Panoramabildes.

Panoramabild fürs Internet erstellen

Es gibt eine Möglichkeit mit dem Programm PTGui ein einfaches 360 Grad Panorama zu erstellen und das auf seiner eigenen Internet-Seite abzubilden. Das Plugin welches mit dem Programm mitkommt ermöglicht dem Besucher mit den entsprechenden Mausklicks und ziehen der Maus sich auf dem Panorama umzusehen.

Beispiele findet sich unten:
Die einzelnen Fotos sind aus der Hand gemacht, ohne Stativ oder Nodalpunktadapter, so sind sie nicht ganz optimal.

Panoramafoto vom Pico de las Nieves
Panoramabild von Tenteniguada auf Gran Canaria
Bewegliches Panorama vom blühenden Natternkopf auf Gran Canaria

Dafür erstellt man aus den entsprechenden Bildern ein 360 Grad Panorama. Das Bild sollte in der equirectangularen Projektion gemacht werden. Für das Tool sollten nur Panoramen von über 180 Grad verwendet werden. Geht aber auch mit weniger.
Man sollte das Bild nicht verkleinern sondern mit den Schiebern im Panorama Editor, unten und rechts, auf 360 X 180 Grad ausrichten.

PTGuiPublishtoWeb

Dann öffnet man unter dem Menüpunkt „Tools“ den Unterpunkt „Publish to Website“
Dort muss man zuerst das erstellte 360 Grad Panorama importieren, links unter „Add Files“.

Weiter kann man einige Einstellungen machen.

Rechts unter Einstellungen:
Resolution: Auflösung, wenn Automatik gewählt ist wird das optimale aus dem Bild heraus geholt. Es wird auf maximal 60 Megapixel limitiert.
Man kann das auch ändern.

Weiter Einstellungen sind IPad/IPhone settings setzt die Datenmenge auf 4,5 Megapixel für diese Ausgabe herunter.
JPEG quality: Qualität der Bilder
Weitere Einstellungen sind Pan, Tilt und Field of View
Pan legt die Grenzen der horizontalen Blickrichtung fest 0 ist das Zentrum des Panoramas, -180 der Punkt ganz links und 180 Grad der Punkt ganz rechts

Tilt legt die Grenzen der vertikalen Blickrichtung fest 0 ist der Horizont, 90 der Zenit und -90 der Bodenpunkt, unten.
Wenn man kein 180 Grad Panorama von der Höhe her hat kann man die Blickrichtung mit Tilt z.B. -45+45 Grad einschränken. Man muss da evtl. ein bisschen probieren.

Wenn Automatisch festgelegt ist werden die Werte automatisch gewählt sodass das sichtbare Feld von den Grenzen des Panoramas begrenzt sind.
Field of View legt den Zoom fest und begrenzt ihn. Niedrige Werte zoomen rein, höhere Werte zoomen aus.
Auto Rot lässt das Panorama selbständig drehen in den eingestellten Werten.

Das Tool generiert einen HTML File. In den Einstellungen kann man den Titel, Beschreibung usw. eintragen.
Die gesamten Daten (.jpg, .htm, PTGuiViewer.js und PTGuiViewer.swf) per FTP auf eine Webseite raufladen und auf den .htm File verlinken.

 PTGuiPanoToolDaten

E-Mail Konto erstellen mit Windows Live Mail

Wer eine eigene e-mail Adresse unter Windows anlegen will hat mehrere Möglichkeiten. Man kann sich z.B. Outlook kaufen oder benutzt das schon mitgelieferte Windows Live Mail.
Dort gibt es zwei Möglichkeiten. Man nutzt eine bestehende Windows Live e-Mail Adresse wo man nur seine Mail Adresse und sein Password eingeben muss oder man legt sich dort eine neue Windows Live Mail an. Das Programm führt einem einfach durch die verschiedenen Schritte.

Die zweite Möglichkeit ist das Erstellen von einem eigenen Konto für eine eigene Mailadresse die man schon hat.

Dafür erstellt man in Windows Live Mail unter dem Menüpunkt „Konto“ oder „Benutzerkonto“, bei mit rechts oben, mit dem Button (e-mail, @ mit grünem Plus) links oben ein neues Konto.
Es erscheint ein pop-up Menü. Unten links gibt es zwei „Kästchen“ zum auswählen. Um eine eigene Mailadresse anzulegen klicken wir auf „manuelle Konfiguration des Servers“ (das untere Kästchen).
Oben geben wir unsere Mail-Adresse ein, z.B. info@beispieldomain.de, darunter unser Password.
In dem Kasten unter dem Password kann man noch seinen Namen eingeben.
Nach der Eingabe der Daten unten rechts auf „weiter“ klicken.
Nun kommt man zum Fenster wo der e-Mail Server konfiguriert werden muss.
Die dafür benötigten Daten bekommt man von seinem Provider.

Art des Servers: Ist normalerweise POP
Adresse des Servers für eingehend Nachrichten: kann z.B. so aussehen; „post.beispiel.de“
Port Nummer: es bleibt normalerweise bei der eingestellten.
Wenn man keine SSL Verbindung hat wird das Kästchen darunter nicht angeklickt.
Im nächsten Punkt gibt es die Möglichkeit mehrere Optionen zu wählen.
„nicht verschlüsselter Text“
„mit verschlüsseltem Password“
„Identifizierung mit APOP“
Die Auswahl hängt vom Mail Anbieter ab ob er die Optionen anbietet.
Man kann es mal mit der zweiten Möglichkeit probieren, wenn das nicht funktioniert aktiviert man die erste.
Ganz unten links gibt man noch den Benutzernamen für seine e-Mail Adresse ein die z.B. so aussehen könnte: info@beispieldomain.de also die eigene Mailadresse.

Als letztes fehlt noch in der rechten Spalte die Angabe für den Serber für ausgehende Mails.
Die Daten werden vom Provider geliefert:
kann z.B. so aussehen. post.beispiel.de oder auch smtp.beispiel.de

Wenn alles eingegeben ist auf „Weiter“ klicken und das neue Konto wird erstellt.

Wenn es Probleme gibt kann man oben rechts, unter „Eigenschaften“ (ein @ mit rotem Häkchen) auf das Konto zugreifen und evtl. Daten ändern.